JubaS Telegramm 4/2024

Liebe Leser*innen, 

der Ausbildungsmarkt 2023/24 zeigt eine positive Entwicklung: Die Lücke zwischen Bewerber*innen und gemeldeten Ausbildungsstellen ist laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur Situation am Ausbildungsmarkt 2023/2024 kleiner geworden. Trotz eines Rückgangs der gemeldeten Ausbildungsstellen hat die Anzahl an Bewerber*innen erstmals seit 2012/13 zugenommen. Insgesamt standen 432.000 Bewerber*innen 502.000 Ausbildungsstellen gegenüber. Die Zahl der unversorgten Bewerber*innen ist jedoch gestiegen. Am 30. September 2024 waren 31.000 Bewerber*innen unversorgt, was einem Anstieg von 5.000 im Vergleich zum Vorjahr entspricht und gleichzeitig einen Höchststand seit 2008 bedeutet. Das Matching am Ausbildungsmarkt stellt auch weiterhin Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt dar.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Mit dem vorliegenden JubaS-Telegramm bietet die Landesservicestelle JubaS eine übersichtliche Auswahl an weiteren, für Ihren Arbeitsbereich relevanten Neuigkeiten. Mit dem Telegramm sollen in regelmäßigen Abständen kurze und prägnante Hinweise auf neuste Studien, Beiträge, Veranstaltungen und nützliche Links gegeben werden. Gerne können Sie es an interessierte Akteure weiterleiten. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden. 

Sie planen eine Veranstaltung bspw. zur Berufsorientierung? Sie möchten eine erfolgreiche Maßnahme öffentlichkeitswirksam begleiten? Sie verfügen über Neuigkeiten, die Sie gerne mit anderen Bündnissen im Freistaat teilen möchten? Teilen Sie uns das unter der E-Mail-Adresse info.jubas@f-bb.de mit!

Die Landesservicestelle JubaS wünscht Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

Bundesweite Informationen

Ergebnisse der Übergangsbefragung 2024 | Veranstaltung

Die Bertelsmann Stiftung hat über 1.500 Fachkräfte bei Bildungsträgern, an beruflichen Schulen, in Arbeitsverwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen des Übergangssektors befragt. Am 30. Januar 2025 werden die Ergebnisse vorgestellt. Melden Sie sich zur gemeinsamen Web-Konferenz der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung an und diskutieren Sie die Ergebnisse der Übergangsbefragung 2024.
[weitere Informationen]

Start der Praxishilfen-Reihe "Jugendberufsagenturen gestalten" | Veröffentlichungen
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat die ersten beiden Ausgaben einer neuen Praxishilfen-Reihe veröffentlicht. Sie richten sich sowohl an Jugendberufsagenturen, die sich noch am Anfang ihrer Kooperation befinden, als auch an diejenigen, die schon länger im Rahmen eines Bündnisses zusammenarbeiten. [weitere Informationen]

#parentsonboard | Online-Plattform
Das Projekt #parentsonboard hat eine Online-Plattform für Eltern und Erziehungsberechtigte veröffentlicht, die ihre Kinder auf dem Weg in die berufliche Zukunft unterstützen möchten. Die Plattform stellt gebündelte Informationen, passgenaue Veranstaltungen und hilfreiche Tipps rund um die Berufsorientierung bereit. [weitere Informationen]

Förderung junger Menschen: § 16h SGB II im Fokus | Beiträge
Das universelle Versprechen der Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16h SGB II erfordert enorme Anstrengungen. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens und die Bedeutung von Erwerbsarbeit für soziale Teilhabe und Demokratie. [weitere Informationen]

Duale Ausbildung: Integration von Ukrainer*innen | Pressemitteilung
Immer mehr Ukrainer*innen finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung.
Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik eine Auswertung vorgenommen, die zeigt, dass sich die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2023 im Vergleich zu 2022 mehr als verdoppelt hat. [weitere Informationen]

Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf | Beiträge
Jugendberufsagenturen bieten individuelle Beratung und Unterstützung, um eine inklusive Übergangsgestaltung zu fördern. Ergebnisse aus einem neuen Fachbeitrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Jugendberufsagenturen Chancen zur Weiterentwicklung ihrer fachlichen Fundierung, multiprofessionellen Fallarbeit und zum Abbau von Barrieren. [weitere Informationen]

Übergänge von Förderschülerinnen und -schülern | Interview

Jonna Blanck beschreibt wie Klassifizierungs- und Zuweisungsmechanismen den Übergang von Förderschüler*innen erschweren. Erfahren Sie mehr über ihre Forschungsergebnisse und die Bedeutung von inklusiver Bildung. [weitere Informationen]

Schulabsentismus: Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit | Veranstaltung

Save the Date: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit BAG ESJA kündigt für den 27. März 2025 eine Tagung zum Thema Schulabsentismus an.
Das Tagungsprogramm mit Anmeldemöglichkeit wird im Januar 2025 veröffentlicht. 
[weitere Informationen]

Seminar "Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit" | Veranstaltung
Im Seminar „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit“ des Jugendberufshilfe Thüringen e.V. erhalten Sie von Expert*innen Informationen zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und den Herausforderungen des Asylverfahrens. [weitere Informationen]

Diskriminierungs- und rassismuskritische Beratung im JMD | Praxisreader

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat die 2. Auflage eines Praxisreaders zur diskriminierungs- und rassismuskritischen Beratung veröffentlicht. Erfahren Sie, wie diskriminierungssensible Beratungsarbeit im Jugendmigrationsdienst gestaltet werden kann. [weitere Informationen]

Kurs-Reihe: Social Media in der Jugendarbeit von A-Z | Online-Fortbildung
Entdecken Sie die Kurs-Reihe „Social Media in der Jugendarbeit von A-Z“ ab 5. Februar 2025 der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Erfahren Sie, wie Sie Social Media effektiv in der Jugendarbeit einsetzen können. Die Online-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für Fachkräfte. [weitere Informationen]

Modulbox Beratungsforum JUGEND STÄRKEN | E-Learning

Entdecken Sie die Modulbox des Beratungsforums JUGEND STÄRKEN. Dieses E-Learning-Angebot bietet umfassende Informationen und praxisnahe Materialien zur Unterstützung junger Menschen. Stöbern Sie in Modulen zu Themen wie Jugend, Bedarfslagen, Rechte und mehr. [weitere Informationen]

Informationen aus Sachsen

JubaS-Fachtagung | Dokumentation

Wir möchten uns bei Ihnen noch einmal herzlich für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der JubaS Fachtagung „Junge Vielfalt im Fokus - Angebote und Ansätze aus der Praxis“ bedanken. Die Dokumentation zur Veranstaltung ist nun online verfügbar.
[weitere Informationen]

infoKOMPASS Duale Ausbildung | Handreichung

Der infoKOMPASS zur dualen Ausbildung des ZEFAS ist eine kompakte Handreichung. Sie richtet sich an Berufsbildungspersonal an allen Lernorten sowie Menschen, die mit jungen Menschen in Kontakt stehen, richtet. Wenn Sie Ergänzungen für den infoKOMPASS haben, wenden Sie sich gerne an berufsbildung@zefas.sachsen.de. [weitere Informationen]

SCHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen Sachsen | Veranstaltung

Vom 17. bis zum 22. März 2025 findet sachsenweit die Woche der offenen Unternehmen statt. Schülerinnen und Schüler können Firmen und Institutionen, Arbeitsabläufe, Tätigkeitsprofile und Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen – dazu gehören Betriebserkundungen, Anfertigen von Arbeitsproben, Gespräche mit Azubis sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. [weitere Informationen]

Zugänge: Wie kommen wir in Kontakt? | Workshopreihe

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen bietet eine Workshopreihe zum Thema Zugänge schaffen an. Erfahren Sie, wie gute Zugänge für Kinder und Jugendliche ihre Beteiligung stärken. Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe Methoden und Ansätze kennenzulernen und sich mit anderen Fachkräften zu vernetzen. [weitere Informationen]

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Deutschland 2024 | Preisverleihung

Am 5. November.2024 hat SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland herausragende Unternehmen und Schulen für ihr Engagement an der Schnittstelle von Schule und Beruf ausgezeichnet – darunter auch sieben sächsische Preisträger. [weitere Informationen]

Inklusive Schulen: Barrieren abbauen für eine gerechte Bildung | Statement
Der Landesschülerrat Sachsen fordert anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung inklusive Schulen. Barrieren im Schulalltag müssen abgebaut und Schulen für alle zugänglich gemacht werden. [weitere Informationen]

Austausch zur beruflichen Orientierung – Vogtlandkreis | Dokumentation
Lesen Sie in der Berichterstattung, was auf dem jährlichen Austauschtreffen am 6. November 2024 der Berufsberater*innen und Praxisberater*innen im Vogtlandkreis besprochen wurde. [weitere Informationen]

Informationen aus den Landkreisen & kreisfreien Städten

Landkreis Bautzen

Am 8. Februar 2025 öffnet das Zukunftsnavi wieder seine Türen. Dieses Mal findet die Messe erstmals im Beruflichen Schulzentrum in Bautzen statt. Jugendliche und ihre Eltern können hier nicht nur Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten kennenlernen, sondern auch direkt mit Unternehmen aus der Region ins Gespräch kommen. [weitere Informationen]

Stadt Dresden
Die Messe für Bildung, Job und Gründung „KarriereStart“ findet vom 24. bis 26. Januar 2025 in der Messe Dresden statt. Sie bietet Schüler*innen sowie Auszubildenden vielfältige Gesprächs- und Bewerbungsmöglichkeiten zur beruflichen Orientierung und Planung.
[weitere Informationen]

Beim Tag der offenen Tür bei der Dresdner Jugendhilfe im Strafverfahren am 7. Januar 2025 stellen u. a. Mitarbeitende des JugendBeratungsCenter Dresden sowie aller Träger der freien Jugendhilfe, welche im Auftrag des Jugendamtes ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz umsetzen, ihre Angebote vor. [weitere Informationen]

Landkreis Nordsachsen

Junge Fachkräfte für das Handwerk im Landkreis Nordsachsen: Das Projekt „Ausbildungsbotschafter“ zeigt die Vielfalt der Ausbildungswege und fördert die Nachwuchssicherung für das Handwerk – besonders im Landkreis Nordsachsen.
[weitere Informationen]

Landkreis Zwickau
Am 1. Februar 2025 können sich Jugendliche und ihre Eltern in Limbach-Oberfrohna auf der Azubi-Messe in der Stadthalle zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. [weitere Informationen]

Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Landesservicestelle JubaS

Logo des f-bb
Logo des SMWA