Bundesweite Informationen
Ergebnisse der Übergangsbefragung 2024 | Veranstaltung
Die Bertelsmann Stiftung hat über 1.500 Fachkräfte bei Bildungsträgern, an beruflichen Schulen, in Arbeitsverwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen des Übergangssektors befragt. Am 30. Januar 2025 werden die Ergebnisse vorgestellt. Melden Sie sich zur gemeinsamen Web-Konferenz der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung an und diskutieren Sie die Ergebnisse der Übergangsbefragung 2024.
[weitere Informationen]
Start der Praxishilfen-Reihe "Jugendberufsagenturen gestalten" | Veröffentlichungen
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat die ersten beiden Ausgaben einer neuen Praxishilfen-Reihe veröffentlicht. Sie richten sich sowohl an Jugendberufsagenturen, die sich noch am Anfang ihrer Kooperation befinden, als auch an diejenigen, die schon länger im Rahmen eines Bündnisses zusammenarbeiten. [weitere Informationen]
#parentsonboard | Online-Plattform
Das Projekt #parentsonboard hat eine Online-Plattform für Eltern und Erziehungsberechtigte veröffentlicht, die ihre Kinder auf dem Weg in die berufliche Zukunft unterstützen möchten. Die Plattform stellt gebündelte Informationen, passgenaue Veranstaltungen und hilfreiche Tipps rund um die Berufsorientierung bereit. [weitere Informationen]
Förderung junger Menschen: § 16h SGB II im Fokus | Beiträge
Das universelle Versprechen der Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16h SGB II erfordert enorme Anstrengungen. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens und die Bedeutung von Erwerbsarbeit für soziale Teilhabe und Demokratie. [weitere Informationen]
Duale Ausbildung: Integration von Ukrainer*innen | Pressemitteilung
Immer mehr Ukrainer*innen finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung.
Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik eine Auswertung vorgenommen, die zeigt, dass sich die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2023 im Vergleich zu 2022 mehr als verdoppelt hat. [weitere Informationen]
Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf | Beiträge
Jugendberufsagenturen bieten individuelle Beratung und Unterstützung, um eine inklusive Übergangsgestaltung zu fördern. Ergebnisse aus einem neuen Fachbeitrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Jugendberufsagenturen Chancen zur Weiterentwicklung ihrer fachlichen Fundierung, multiprofessionellen Fallarbeit und zum Abbau von Barrieren. [weitere Informationen]
Übergänge von Förderschülerinnen und -schülern | Interview
Jonna Blanck beschreibt wie Klassifizierungs- und Zuweisungsmechanismen den Übergang von Förderschüler*innen erschweren. Erfahren Sie mehr über ihre Forschungsergebnisse und die Bedeutung von inklusiver Bildung. [weitere Informationen]
Schulabsentismus: Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit | Veranstaltung
Save the Date: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit BAG ESJA kündigt für den 27. März 2025 eine Tagung zum Thema Schulabsentismus an.
Das Tagungsprogramm mit Anmeldemöglichkeit wird im Januar 2025 veröffentlicht.
[weitere Informationen]
Seminar "Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit" | Veranstaltung
Im Seminar „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit“ des Jugendberufshilfe Thüringen e.V. erhalten Sie von Expert*innen Informationen zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und den Herausforderungen des Asylverfahrens. [weitere Informationen]
Diskriminierungs- und rassismuskritische Beratung im JMD | Praxisreader
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat die 2. Auflage eines Praxisreaders zur diskriminierungs- und rassismuskritischen Beratung veröffentlicht. Erfahren Sie, wie diskriminierungssensible Beratungsarbeit im Jugendmigrationsdienst gestaltet werden kann. [weitere Informationen]
Kurs-Reihe: Social Media in der Jugendarbeit von A-Z | Online-Fortbildung
Entdecken Sie die Kurs-Reihe „Social Media in der Jugendarbeit von A-Z“ ab 5. Februar 2025 der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Erfahren Sie, wie Sie Social Media effektiv in der Jugendarbeit einsetzen können. Die Online-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für Fachkräfte. [weitere Informationen]
Modulbox Beratungsforum JUGEND STÄRKEN | E-Learning
Entdecken Sie die Modulbox des Beratungsforums JUGEND STÄRKEN. Dieses E-Learning-Angebot bietet umfassende Informationen und praxisnahe Materialien zur Unterstützung junger Menschen. Stöbern Sie in Modulen zu Themen wie Jugend, Bedarfslagen, Rechte und mehr. [weitere Informationen]