JubaS Telegramm 1/2025

Liebe Leser*innen,

die Generation Z wird oft als wenig arbeitsbereit dargestellt – eine aktuelle Veröffentlichung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) widerlegt dieses Klischee deutlich. Tatsächlich hat die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 um 6,2 Prozentpunkte zugenommen – ein überdurchschnittlich starker Anstieg. Dies belegen Analysen des Mikrozensus und der Bundesagentur für Arbeit (BA). Besonders interessant: Während sowohl die Vollzeit- als auch die Teilzeitbeschäftigung zugenommen haben, ist der Anstieg in der Teilzeitbeschäftigung deutlich stärker. Ein zentraler Faktor hierfür ist die steigende Erwerbstätigkeit unter Studierenden und auch außerhalb der Hochschulen zeigt sich eine höhere Beteiligung am Arbeitsmarkt.

Das sind doch ermutigende Nachrichten, mit denen wir motiviert ins neue Jahr starten können! Mehr Informationen und spannende Details zur Studie finden Sie hier: Generation Z – noch ein Klischee weniger?

Mit dem vorliegenden JubaS-Telegramm bietet die Landesservicestelle JubaS eine übersichtliche Auswahl an weiteren, für Ihren Arbeitsbereich relevanten Neuigkeiten. Damit erhalten Sie regelmäßig kurze und prägnante Hinweise auf neueste Studien, Beiträge, Veranstaltungen und nützliche Links. Gerne können Sie es an interessierte Akteure weiterleiten. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Sie planen eine Veranstaltung, beispielsweise zur Berufsorientierung? Sie möchten eine erfolgreiche Maßnahme öffentlichkeitswirksam begleiten? Oder haben Neuigkeiten, die Sie gerne mit anderen Bündnissen im Freistaat teilen möchten? Dann melden Sie sich gerne unter info.jubas@f-bb.de!

Die Landesservicestelle JubaS wünscht Ihnen einen erfolgreichen und motivierten Start ins neue Jahr.

 

Bundesweite Informationen

Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025 | Veranstaltung
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) findet vom 13. bis 15. Mai in Leipzig statt. Das Programm ist ab sofort einsehbar und die Registrierung für eine Teilnahme ist möglich. Der DJHT bietet Fachkräften, Trägern und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Neben Vorträgen und Workshops wird es eine Fachmesse geben, auf der sich Organisationen und Projekte präsentieren. Die Teilnahme ist kostenlos. [weitere Informationen]

Auswahlbibliografie: Jugendberufsagenturen | Veröffentlichung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine aktuelle Auswahlbibliografie zum Thema "Jugendberufsagenturen – Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule - Beruf" veröffentlicht. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die vorhandene Literatur und unterstützt Fachkräfte dabei, sich über Konzepte, Modelle und Praxisbeispiele zu informieren. [weitere Informationen]

Gute Praxis aus Schleswig-Holstein | Interview
Wie eine Landesarbeitsgemeinschaft als unabhängiges Gremium die Arbeit von Jugendberufsagenturen erleichtert und wie so ein „kurzer Draht“ zu Kolleg*innen in den verschiedenen Institutionen und in den Ministerien zustande kam, ist im Interview mit zwei Koordinatorinnen von schleswig-holsteinischer Jugendberufsagenturen nachzulesen. [weitere Informationen]

Herausforderung Schulabsentismus | Online-Veranstaltung
Bei der Online-Fachtagung am 27. März stellen Wissenschaft und Praktiker*innen verschiedene Handlungsansätze aus der Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit zum Umgang mit Schulabsentismus vor. Diskutiert und herausgearbeitet werden Potentiale ihrer Ansätze und Gelingensbedingungen. [weitere Informationen]

Jugendliche im Übergangssektor | Studie
Eine aktuelle Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass viele Jugendliche im Übergangssektor grundsätzlich ausbildungsfähig sind, jedoch oft individuelle Unterstützung benötigen. Gleichzeitig berichten die befragten Fachkräfte von Bildungsträgern von zunehmend schwierigen Arbeitsbedingungen und fordern mehr Ressourcen für eine gezieltere Begleitung junger Menschen in den Ausbildungsmarkt. [weitere Informationen]

Die Jobcenter-App ist da | App
Seit dem 14. Januar steht die Jobcenter-App als digitale Lösung für eine schnellere und sicherere Kommunikation zwischen Leistungsberechtigten und Jobcentern zur Verfügung. [weitere Informationen]

Factsheets zu Bereichen der Jugendsozialarbeit | Veröffentlichung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und deren Mitglieder machen sich in verschiedenen Bereichen stark für junge Menschen, die Unterstützung brauchen. Übersichtliche Factsheets beschreiben ausgewählte Arbeitsfelder. [weitere Informationen]

Broschüre zur Beratung von queeren Geflüchteten | Veröffentlichung
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine weitere Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration mit Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht herausgegeben. [weitere Informationen]

Psychische Gesundheit stärken | E-Learning
Die Stiftung "Achtung!Kinderseele" bietet ein E-Learning-Programm für Auszubildende an, das sich mit psychischen Herausforderungen im Ausbildungsalltag beschäftigt. In interaktiven Modulen werden Themen wie Essstörungen, Aggressionen, Zwänge und Mobbing behandelt. Ziel ist es, Auszubildende für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand zu geben. [weitere Informationen]

Girls’Day und Boys’Day 2025 | Veranstaltung
Am bundesweiten Girls’Day und Boys’Day, die am 03. April stattfinden, können Mädchen und Jungen Berufe erkunden, in denen ihr Geschlecht bisher unterrepräsentiert ist. Die Aktionstage werden vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. organisiert und durch das BMFSFJ gefördert. Eine Anmeldung ist bereits möglich. [weitere Informationen]

Servicestelle Jugendberufsagenturen | Dokumentation
Am 26. und 27. November 2024 fand die erste bundesweite Fachtagung für Jugendberufsagenturen statt. Nun wurde eine Tagungsdokumentation mit Infos, Inputs und Anregungen für alle Interessierten zur Verfügung gestellt. [weitere Informationen]

Berufliche Orientierung auf die Ohren | Podcast
Wie kann ich als Ausbilder*in, Lehrkraft, pädagogische Fachkraft oder als anderweitig impulsgebende Person, einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? [weitere Informationen]

Informationen aus Sachsen

Neue Netzwerkkarte zu sächsischen Akteur*innen der Jugendarbeit | Online-Übersicht
Die Landesservicestelle JubaS macht verschiedene sächsische Akteur*innen am Übergang Schule Beruf sichtbar. Filterkategorien wie Arbeitsmarkt, Geflüchtete Menschen oder Schulsozialarbeit ermöglichen in wenigen Klicks einen Überblick zu relevanten Partnern und Ansprechpersonen. Die Übersicht ist nicht abschließend. Melden Sie sich gern unter info.jubas@f-bb.de, wenn Sie Ergänzungen haben oder selbst auf der Netzwerkkarte abgebildet werden wollen. [weitere Informationen]

Smarte Jugendarbeit | Online-Plattform
Die Website bietet Fachkräften, Verbänden und Trägern der Jugendarbeit in Sachsen umfangreiche Informationen und Materialien zur Integration digitaler Medien und Technologien in ihre Arbeit. Die Plattform entstand im Rahmen des Projekts "Smarte Jugendarbeit in Sachsen", das seit 2018 von der Evangelischen Hochschule Dresden in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landjugend e.V. entwickelt wurde. [weitere Informationen]

Bildung zum Mittag: Kinder inhaftierter Eltern | Online-Veranstaltung
Über 100.000 Kinder in Deutschland sind von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen – oft unbemerkt und ohne Unterstützung. Schulsozialarbeit kann helfen, soziale Benachteiligung und Belastungen zu mindern. Eine Online-Veranstaltung am 06. März bietet einen ersten Einblick in das Thema und Raum für Fragen. [weitere Informationen]

Jahrestagung des Forums Jugendarbeit Sachsen 2025 | Veranstaltung
Die Jahrestagung am 20. März bietet Orientierung für Träger der Jugendarbeit und zeigt, wie die eigenen Ziele an die aktuellen Entwicklungen und Schwerpunkte angepasst werden können. [weitere Informationen]

KAUSA-Landesstelle Sachsen | Initiative
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen ist eine Initiative zur stärkeren Erschließung des beruflichen Fachkräftepotenzials in Sachsen. Sie hilft migrantisch geführten Unternehmen dabei, Ausbildungsbetrieb zu werden und sensibilisiert im Allgemeinen  für die Ausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund. [weitere Informationen]

ESF Plus-Richtlinie des SMS - Jugendberufshilfe | Richtlinie
Die ESF-Plus-Richtlinie des Sächsischen Ministeriums für Soziales unterstützt Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte für benachteiligte junge Menschen im Rahmen der Jugendberufshilfe. Ziel ist die Förderung von Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen, besonders für Jugendliche mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. [weitere Informationen]

Informationen aus den Landkreisen & kreisfreien Städten

Landkreis Bautzen
Am 26. März lädt der Landkreis Bautzen Lehrkräfte, Unternehmer*innen und Bildungsinteressierte zur 8. Bildungskonferenz des Landkreises Bautzen ins Tagungszentrum IBS gGmbH in Laubusch ein. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Integration von künstlicher Intelligenz in Unterricht und Unternehmen, Best-Practice-Beispiele aus digitalen Klassenzimmern und ein Marktplatz für den Austausch mit Fachleuten. Die Anmeldung ist ab dem 01. Februar im Bürgerbeteiligungsportal möglich. [weitere Informationen] 

Landkreis Nordsachsen
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ausbildungsberufe: In Kooperation mit nordsächsischen Unternehmen wurden 23 Ausbildungsvideos für Schüler*innen zur Berufsorientierung veröffentlicht. [weitere Informationen]

Der neue Ausbildungswegweiser für Nordsachsen bündelt sowohl gedruckt als auch digital die Ausbildungs- und Studienangebote von mehr als 150 Unternehmen und Einrichtungen samt dazugehöriger Kontaktdaten und Kurzinfos. Auch offene Stellen für Praktika, Ferienjobs oder das Freiwillige Soziale Jahr sind enthalten. [weitere Informationen]

Stadt Dresden
Am 15. März bietet das BSZ für Elektrotechnik Dresden zum Ausbildungs- und Karrieretag, Einblicke in die Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Maschinentechnik, Mechatronik und Mikrotechnologie. Neben Gesprächen mit Unternehmen und Hochschulen können die Besucher*innen Labore besichtigen und sich mit Lehrkräften sowie Absolvent*innen austauschen. [weitere Informationen]

Am 29. März lädt die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Dresden zur Messe für Studieninteressierte in den Kulturpalast Dresden ein. Besucher*innen können sich kostenfrei zu Studienmöglichkeiten und Karrierewegen informieren. [weitere Informationen]

Die HTW Dresden öffnet am 05. April zum Campustag ihre Türen an beiden Standorten (Hauptcampus & Campus Pillnitz). Studieninteressierte können sich zu allen Studiengängen beraten lassen, Labore und Werkstätten besichtigen sowie an Campusführungen und einem Gewinnspiel teilnehmen. [weitere Informationen]

Unter dem Motto „Grüne Berufe haben Zukunft“ lädt das BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden am 16. April nach Dresden-Altroßthal ein. Schüler*innen ab der 8. Klasse können die Berufe Gärtner*in, Florist*in, Landwirt*in, Tierwirt*in und Pferdewirt*in praxisnah erleben und ausprobieren. Zudem gibt es Infos zur dualen Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten. [weitere Informationen]

Stadt Leipzig
Das Projekt „Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig“ bietet am 11. März eine digitale Sprechstunde für Personen an, die junge Zugewanderte beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung begleiten. Die Veranstaltung informiert über Karrierechancen im Handwerk und gibt praxisnahe Unterstützung. [weitere Informationen]

Am 16. April bietet der Karrieretag Leipzig eine Plattform für den direkten Austausch mit Personalverantwortlichen. Ob Fachkräfte, Absolvent*innen oder Quereinsteiger*innen – hier gibt es Informationen zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten sowie offene Stellenangebote. [weitere Informationen]

Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Landesservicestelle JubaS

Logo des f-bb
Logo des SMWA