JubaS-Beitragsseite

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Logo Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Kurzbeschreibung

Wir sind eine sachsenweite Anlaufstelle für das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.

Wir sehen uns auf der Landes-, Kreis- und der kommunalen Ebene vor allem als Ansprech-partner*innen für freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe bzw. deren Fachkräfte, Mitglieder des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V. (KJRS) in ihrer besonderen Rolle nach §12 SGB VIII (KJHG), Politik und Verwaltung (z.B. jugend- oder fachpolitische Sprecher*innen der demokratischen Fraktionen in den Parlamenten, Jugendhilfeplaner*innen, Bürgermeister*innen), Netzwerke, Arbeitsgruppen und weitere Akteur*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung.

Träger der Servicestelle ist der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS).

Kontakt

Norbert Hanisch
+49 (0)351 316 79 22
servicestelle-beteiligung@kjrs.de
n.hanisch@kjrs.de

Website

https://www.kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de/

Quickstart Sachsen Transfer

Logo Quickstart Sachsen Transfer

Kurzbeschreibung

Quickstart Sachsen Transfer lebt vom Netzwerkgedanken. Gemeinsam mit starken Partner*innen aus ganz Sachsen können zielgerichtete Lösungen für die Herausforderungen des Studienzweifels und des Studienabbruchs erarbeitet werden.

Die Vielfalt der Partner*innen im Netzwerk ermöglicht es zudem, Beratung in hoher Beratungsqualität zu leisten und durch den Austausch untereinander mit den Problemstellungen zu wachsen.

Im Netzwerk arbeiten Beratungsstellen der Hochschulen, Studentenwerke, der Agenturen für Arbeit, der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie der Kammern der freien Berufe in Sachsen zusammen.

Kontakt

TU Bergakademie Freiberg
Dr. Theresa Wand
Studienabbruch-und-weiter@tu-freiberg.de

Website

https://studienabbruch-und-weiter.de/

Praxisberater*innen an Schulen

Logo Praxisberat*innen an Oberschulen

Kurzbeschreibung

Seit 2014 setzt das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen und der Agentur für Arbeit das Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ um. Es unterstützt die Oberschulen bei der gelingenden Ausgestaltung ihres gesetzlichen Auftrags einer qualifizierten beruflichen Orientierung.

Praxisberater*innen begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schüler*innen der Klassenstufen sieben und acht und helfen diesen dabei, erste berufliche Vorstellungen zu entwickeln und sich praktisch auszuprobieren sowie die Berufswahlkompetenzen sichtbar zu machen und zu stärken.

Kontakt

Projektbüro Praxisberater
0351 475 89 01
projektbuero@iris-ev.de

Website

https://praxisberater-sachsen.de/

Landesschülerrat Sachsen

Logo Landesschülerrat Sachsen

Kurzbeschreibung

Mitbestimmung und die Chance etwas zu verändern auch für Jugendliche — das ist das Wichtigste für die Schülervertretung!

Denn nur diejenigen, die wissen worum es geht, können auch darüber reden. Was nicht mehr heißen soll, als dass gerade Schüler*innen am besten wissen, was für sie im Schulalltag wichtig ist und was verändert werden muss. Deswegen setzt sich der LandesSchülerRat dafür ein, dass Schüler*innen ihre eigene Umgebung gestalten können und dass auch sie Mitspracherecht bei Bildungsfragen haben.

Alle Schülervertreter*innen werden demokratisch gewählt, das fängt bei den Klassensprecher*innen an, geht so weiter bei den Schülersprecher*innen und bei den Kreis- und StadtSchüler*innenRäten und ist auch beim LandesSchülerRat so. Die Mitglieder im LandesSchülerRat werden durch die Schülersprecher*innen der Landkreise und Kreisfreien Städte gewählt. Je nach Zahl der Einwohner*innen werden zwei bis max. neun Vertreter*innen gewählt.

Generell gibt es zweimal im Schuljahr ein großes Zusammentreffen, die Landesdelegiertenkonferenz, auf der der Landesvorstand gewählt und die inhaltliche Ausrichtung des LandesSchülerRat beschlossen wird. Somit bleibt die Arbeit des LandesSchülerRat immer vielseitig und demokratisch, da so viele verschiedene kreative Köpfe mitwirken.

Kontakt

Geschäftsstelle:
Telefon: 0351 – 564 699 30
E-Mail: mail@lsr-sachsen.de

Website

https://lsr-sachsen.de/

Landeselternrat Sachsen (LER)

Log Landeselternrat Sachsen

Kurzbeschreibung

Der Landeselternrat Sachsen (LER) ist die gesetzliche Vertretung der Eltern aus Sachsen. Sie vertreten die schulischen Interessen der Eltern aller Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft und beraten die oberste Schulaufsichtsbehörde in allgemeinen Fragen des Erziehungs- und Unterrichtswesens. Ebenfalls unterbreiten sie Vorschläge und Anregungen, um Schule und Bildung weiter zu verbessern.

Der Landeselternrat Sachsen setzt sich aus den gewählten Vertreter*innen der 13 sächsischen Kreiselternräte zusammen. Hinzu kommt ein gewählter Vertreter der Eltern von Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet. So umfasst der Landeselternrat Sachsen bis zu 79 Mitglieder.

Die Mitwirkung der Eltern im Landeselternrat Sachsen ist unter Abschnitt 2 im Sächsischen Schulgesetz (SächsSchulG), in den Paragraphen 47 bis 49 festgeschrieben.

Kontakt

Telefon: 0351 564-69920
E-Mail: info@ler-sachsen.de
Geschäftszeiten: Dienstag 9-17 Uhr | Donnerstag 9-17 Uhr | Freitag 13-15 Uhr

Website

https://ler-sachsen.de/

Landesbildungsrat

Logo Netzwerkkarte abstrakt

Kurzbeschreibung

Der Landesbildungsrat Sachsen wird gemäß § 63 des Sächsischen Schulgesetzes beim Staatsministerium für Kultus gebildet und ist ein Beratungsgremium, das sich aus Vertreter*innen aller an Bildung beteiligten gesellschaftlichen Gruppen zusammensetzt.

Der Landesbildungsrat berät die oberste Schulaufsichtsbehörde bei Angelegenheiten von grundlegender Bedeutung für die Gestaltung des Bildungswesens. Dem Landesbildungsrat werden die Entwürfe der Rechtsverordnungen des Staatsministeriums für Kultus sowie die Gesetzentwürfe der Staatsregierung, die das Schulwesen betreffen, zur Stellungnahme vorgelegt. Diese kann innerhalb von vier Wochen abgegeben werden.

Außerdem ist der Landesbildungsrat berechtigt, dem Staatsministerium für Kultus Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Vorschläge haben keine bindende Wirkung.

Kontakt

Geschäftszeiten
Montag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr

Telefon: +49 351 564699-30
E-Mail: landesbildungsrat@smk.sachsen.de

Website

https://www.landesbildungsrat.sachsen.de/

Geschäftsstelle des Landesausschusses für Berufsbildung

Logo Netzwerkkarte abstrakt

Kurzbeschreibung

Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die sächsische Landesregierung in Fragen der Berufsbildung. Im Interesse einer einheitlichen Berufsbildung wirkt dieser dabei insbesondere auf eine Zusammenarbeit zwischen der schulischen Berufsbildung und der Berufsbildung nach dem BBiG hin. Zudem setzt sich der Landesausschuss dafür ein, dass die Berufsbildung bei der Neuordnung und Weiterentwicklung des Schulwesens berücksichtigt wird.
https://www.arbeit.sachsen.de/download/Mitglieder_Stand_10_2024.pdf

Kontakt

Reimo Finke
Telefon: +49 351 564-82404
E-Mail: LAB@smwa.sachsen.de

Website

https://www.arbeit.sachsen.de/berufliche-bildung-4076.html

 

Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.

Logo Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.

Kurzbeschreibung

Der Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen ist der Dach- und Fachverband für die Arbeitsfelder Mobile Jugendarbeit/Streetwork in Sachsen. Für Mitgliedsorganisationen und Projekte aus der Praxis sind wir Ansprechpartner*innen für Beratung, Fort- und Weiterbildung sowie Vernetzung innerhalb der Arbeitsfelder. Mit Politik und Verwaltung auf Ebene der Kommunen, Landkreise und des Landes sind wir im stetigen Austausch, um Interessen junger Menschen zu transportieren sowie Rahmenbedingungen für die Arbeitsfelder zu verbessern und zu stärken. Als überörtlicher Träger wird die Fachstelle des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen mit drei Bildungsreferent*innen durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Kontakt

LAK Geschäftsstelle
Telefon: 0174 61 81 152
lak@mja-sachsen.de

Website

https://www.mja-sachsen.de/

 

Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

Logo Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

Kurzbeschreibung

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen wurde im Oktober 2002 in Dresden als Verein gegründet. Vorher existierte die LAG mehrere Jahre lang als loser Zusammenschluss von engagierten Schulsozialarbeiter*innen in Sachsen. Der Verein will landesweit die Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe fördern und weiterentwickeln sowie besonders die im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit Tätigen bei ihrer Arbeit unterstützen. 

Kontakt

Tel: 0351 – 26557086
E-Mail: lag@schulsozialarbeit-sachsen.de

Website

schulsozialarbeit-sachsen.de/index.php